Bauhandwerker*innen Treffen (BH*T)

Jährliches Treffen der Bauhandwerker*innen in Lehesten: Netzwerken und Handwerk vereint an der Dachdeckerschule Lehesten

Bauhandwerker*innen Treffen (BH*T)

Vom 13. bis 16. Februar 2025 fand im malerischen Thüringer Wald das all jährige Bauhandwerker*innentreffen (BH*T) statt. Einer von vielen Workshops zur Klempnerei und Metallverarbeitung wurde unter Anleitung von 4 Dachdecker*innen & Zimmer*innen an der renommierten Dachdeckereischule in Lehesten durchgeführt, wo Teilnehmende ihre Fähigkeiten erweitern und innovative Techniken erlernen konnten.

Die Dachdeckereischule Lehesten, unter der herzlichen Führung von Bildungsstättenleiter Amadeus Höhn, bot den idealen Rahmen für diesen Workshop.

Das Bauhandwerker*innentreffen ist eine ehrenamtlich organisierte Veranstaltung für Frauen, trans- und intersexuelle Menschen im Baugewerbe, die sich seit 1987 regelmäßig versammeln, um sich auszutauschen, zu vernetzen und fortzubilden. In diesem Jahr wurden neben dem Workshop in der Klempnerei auch zahlreiche weitere spannende Themen behandelt, darunter bspw. Schmieden, Steinmetzen, ein Kettensägen-Workshop, Erste Hilfe und Statik.

Die Geschichte dieses Treffens ist eng mit dem jahrzehntelangen Kampf gegen das Berufsverbot für Frauen im Bauhauptgewerbe verbunden, das bis 1994 in der BRD galt. Die Teilnehmenden reflektierten über die Entwicklungen seit der Aufhebung des Verbots und diskutierten, wie sich die Arbeitsbedingungen für alle im Bauhandwerk verändert haben.

Die Vielfalt der Berufe und die Erfahrungen sowie Austausch von Wissen & Fähigkeiten der Teilnehmenden standen im Mittelpunkt des Treffens.

Ein Höhepunkt des Treffens war die traditionelle Jubiläumsparty am Samstagabend, bei der die Gemeinschaft gefeiert und neue Freundschaften geschlossen wurden. Am Sonntag, dem letzten Tag des Treffens, fand die Versammlung der Teilnehmenden statt, bei der wichtige Beschlüsse für die zukünftigen Treffen gefasst wurden.

„Wir freuen uns, dass das Bauhandwerker*innentreffen auch in diesem Jahr so erfolgreich war und wir die Möglichkeit hatten, unser Netzwerk zu stärken und unsere Fähigkeiten weiter auszubauen“, resümierte eine der Organisatorinnen.

Das Bauhandwerker*innentreffen ist nicht nur ein Ort der Weiterbildung, sondern auch ein Raum für Solidarität und gegenseitige Unterstützung. Die Teilnehmenden verlassen Lehesten mit neuen Ideen, wertvollen Kontakten und der Inspiration und ihre Leidenschaft für das Bauhandwerk weiter zu vertiefen.