DachdeckermeisterKurs an unserer Meisterschule

Der Meistervorbereitungslehrgang an unserer Einrichtung beinhaltet den fachspezifischen Teil der Meisterprüfung (Teil 1 Fachpraxis & Teil 2 Fachtheorie). Der Lehrgangsinhalt ist im bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan für das Dachdeckerhandwerk verankert und umfasst ca. 1.140 Stunden.

Zeitraum der Meisterschule

Der Lehrgang wird als Vollzeitkurs angeboten und findet jährlich von September bis April statt. Direkt im Anschluß erfolgt die zweiwöchige Meisterprüfung.

Inhalte des Meisterkurs

Der Teil 1 stellt den Bezug zur Fachpraxis dar. Für diesen Bereich werden ca. 415 Stunden benötigt.

Bereiche:

  • Dachdeckungen
  • Dachabdichtungen
  • Außenwandbekleidung
  • Metallarbeiten
  • Holzbau / Dachstuhlbau
  • Projektierung

Der Teil 2 stellt den Bezug zur Fachtheorie dar. Für diesen Bereich werden ca. 725 Stunden benötigt.

Bereiche:

  • Dach-, Wand- & Abdichtungstechnik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung & Betriebsorganisation

Unterkunft während der Meisterschule

Unterkünfte stehen in beschränktem Umfang in der Villa der Dachdeckerschule Lehesten zur Verfügung. Auf Wunsch können jedoch auch Privatquartiere vermittelt werden.

Zulassungsvoraussetzungen für die Meisterprüfung

Für die Prüfung der Zulassungsvoraussetzung wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die HWK zu Ostthüringen.

https://www.hwk-gera.de  Wege zum Meistertitel

Kosten des Meistervorbereitungslehrgang

Lehrgangskosten 7450,00€ (Stand für Kurs 2023/24)

Prüfungssachkosten ca. 850,00€ (Stand 04/2022) + Gebühren der HWK (Prüfungsgebühr & Prüfungsnebenkosten)

Kosten für EDV, Fachliteratur etc. sind selbst zu tragen.

Was muss ich tun um Dachdeckermeister/in zu werden?

Anmeldung, Zulassung, Formblatt B? Ihnen fehlt der Überblick was vor dem Beginn der Meisterschule zu tun ist? Unter dem Menüpunkt Allgemeine Infos haben wir eine Übersicht für das Wichtigste zusammengestellt, um Ihnen diesen Überblick zu geben.

Anmeldung zum Meisterkurs der Dachdecker/in

Für die Anmeldung an unseren Meisterkurs bitte das Anmeldeformular.pdf (163 KB) ausfüllen und an uns zurück senden.

Förderungen für den Meisterkurs

Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung als Zuschuss bzw. als zinsgünstiges Darlehen. Förderfähig sind Lehrgangsgebühren, Lebensunterhalts- sowie Prüfungskosten. Nähere Auskünfte dazu erteilen das Landesverwaltungsamt oder die Ämter für Ausbildungsförderung.

HWK Gera Weiterbildungsstipendium

HWk Gera Aufstiegs-BAföG

https://www.aufstiegs-bafoeg.de/