Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dachdeckerschule Lehesten
Friedrichsbruch 3
07349 Lehesten
Tel.: +49 (0)36653 22308
E-Mail: info@dachdeckerschule-lehesten.de
Der Meisterkurs im Kempnerhandwerk an unserer Meisterschule beinhaltet den fachspezifischen Teil der Meisterprüfung (Teil 1 Fachpraxis & Teil 2 Fachtheorie).
Klempnermeister/in, Spenglermeister/in oder Flaschner/in, diese Begriffe alleine zeigen schon die Vielfalt dieses Gewerkes. In der Klempnermeisterverordnung werden diese 3 Bezeichnungen unter dem Titel des Klempnermeisters/in vereint.
Mit dem Meistertitel im Klempnerhandwerk können Sie ein Unternehmen gründen, leitend angestellt sein oder auch im Bereich der beruflichen Bildung einsteigen. Klempnermeister/in werden aktuell stark gesucht! Eine solide Zukunft ist mit dem Erlangen des Meisterbriefs gesichert.
In unserer Meisterschule werden aus organisatorischen Gründen die Teile 1 & 2 zusammenhängend mit ca. 790 Unterrichtseinheiten vermittelt. Zusätzlich können Sie die Teile 3 & 4 mit ca. 365 Unterrichtseinheiten ebenfalls in Vollzeit an unserer Bildungsstätte absolvieren.
Für den fachspezifischen Teil der Meisterprüfung (Teil 1 Fachpraxis & Teil 2 Fachtheorie) finden Sie im Folgenden einige Informationen. Die Lehrgangsinhalte sind im bundeseinheitlichen Rahmenlehrplan für die Meisterprüfung im Klempnerhandwerk verankert und unterteilen sich in die folgenden Bereiche.
Inhalte:
Der Teil 1 im Meisterkurs stellt den Bezug zur Fachpraxis dar. Inhaltlich wird der Teil 1 in die Vorbereitung für das Meisterprüfungsprojekt und die Situationsaufgabe unterteilt.
1. Entwurf und Planung.
2. Durchführung
3. Dokumentation
Der Teil 2 im Meisterkurs stellt den Bezug zur Fachtheorie dar. Inhaltlich wird der Teil 2 in 3 verschiedene Handlungsfelder unterteilt.
1. Handlungsfeld 1: Fertigungs-, Montage- und Instandhaltungstechnik
2. Handlungsfeld 2: Auftragsabwicklung
3. Handlungsfeld 3: Betriebsführung und Betriebsorganisation
Der Lehrgang wird als Vollzeitkurs angeboten und findet jährlich von September bis Februar statt. Direkt im Anschluß erfolgt die Meisterprüfung.
Auf Wunsch können Privatquartiere vermittelt werden.
Für die Prüfung der Zulassungsvoraussetzung wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die HWK zu Ostthüringen.
https://www.hwk-gera.de Wege zum Meistertitel
Lehrgangskosten auf Anfrage (Stand für Kurs 2024/25)
Prüfungssachkosten auf Anfrage (Stand 04/2024) + Gebühren der HWK (Prüfungsgebühr & Prüfungsnebenkosten)
Kosten für EDV, Fachliteratur etc. sind selbst zu tragen.
Anmeldung, Zulassung, Formblatt B? Ihnen fehlt der Überblick was vor dem Beginn der Meisterschule zu tun ist? Unter dem Menüpunkt Allgemeine Infos haben wir eine Übersicht für das Wichtigste zusammengestellt, um Ihnen diesen Überblick zu geben.
Für die Anmeldung an unseren Meisterkurs bitte das Anmeldeformular.pdf (163 KB) ausfüllen und an uns zurück senden.
Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung als Zuschuss bzw. als zinsgünstiges Darlehen. Förderfähig sind Lehrgangsgebühren, Lebensunterhalts- sowie Prüfungskosten. Nähere Auskünfte dazu erteilen das Landesverwaltungsamt oder die Ämter für Ausbildungsförderung.