Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dachdeckerschule Lehesten
Friedrichsbruch 3
07349 Lehesten
Tel.: +49 (0)36653 22308
E-Mail: info@dachdeckerschule-lehesten.de
Wer im Handwerk ausbilden möchte, benötigt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch pädagogische Fähigkeiten. Diese können bei einer Ausbildung zum Ausbilder nach der AEVO erworben werden. Der Ausbilderschein dient als Nachweis der erworbenen Kenntnisse. Die wichtigsten Informationen zu Voraussetzungen, Kosten und Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Der Lehrgang wird als Vollzeitkurs angeboten.
19.04.2022 – 24.06.2022
Mo bis Do 07:45-17:00 Uhr, Fr 07:45-12:00 Uhr
Lehrgangsdauer ca. 111 UE gem. Einsatzplanung an verschieden Tagen in der Woche
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen
"Handwerkerfibel" (Band 4) Verlag: Holzmann Medien, Bad Wörishofen.
Die Zulassungsvoraussetzungen werden in der Handwerksordnung geregelt. lm Regelfall gilt: Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit nachweisen kann.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an den aktuellen Prüfungsordnungen (Teil IV) (HWO)/Ausbildereignungsprüfung.
Unterkünfte stehen in beschränktem Umfang in der Villa der Dachdeckerschule Lehesten zur Verfügung. Auf Wunsch können jedoch auch Privatquartiere vermittelt werden. Bitte erfragen Sie den aktuellen Stand.
Lehrgangskosten 595.00 € (Stand für Kurs 2022)
+ Gebühren der HWK (Prüfungsgebühr & Prüfungsnebenkosten)
Kosten für Fachliteratur etc. sind selbst zu tragen.
Anmeldung, Zulassung, Formblatt B? Ihnen fehlt der Überblick was vor dem Beginn der Meisterschule zu tun ist? Unter dem Menüpunkt Allgemeine Infos haben wir eine Übersicht für das Wichtigste zusammengestellt, um Ihnen diesen Überblick zu geben.
Für die Anmeldung am Lehrgang 2023 an unseren Meisterkurs bitte das Anmeldeformular.pdf (442 KB) ausfüllen und an uns zurück senden.
Es besteht die Möglichkeit der finanziellen Förderung als Zuschuss bzw. als zinsgünstiges Darlehen. Förderfähig sind Lehrgangsgebühren, Lebensunterhalts- sowie Prüfungskosten. Nähere Auskünfte dazu erteilen das Landesverwaltungsamt oder die Ämter für Ausbildungsförderung.